Frühlingsblumen haben etwas Magisches. Ihre sanften Farben, zarten Formen und ihre flüchtige Schönheit wirken wie blühende Poesie der Natur. Doch was wäre, wenn Sie diesen Zauber noch ein wenig länger festhalten könnten?
Egal, ob Sie bereits ein erfahrener Bastler sind oder gerade erst die Freude an Handarbeiten entdecken: Blumenpressen ist eine wunderschöne Möglichkeit, den Frühling festzuhalten und in Ihre kreative Arbeit einfließen zu lassen. Von der Dekoration von Tagebüchern bis hin zur Herstellung einzigartiger Geschenke bieten gepresste Blumen unzählige Möglichkeiten – und alles beginnt mit dem Wissen, wie man es richtig macht.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen fünf einfache und effektive Techniken zum Blumenpressen – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Schnappen Sie sich Ihre Blüten, eine Tasse Tee und los geht‘s mit dem Pressen!
1. Traditionelle Buchpressung
Dies ist die klassischste Methode und sie ist so einfach, wie sie klingt.
Was Sie brauchen:
-
Frische, trockene Blumen (vermeiden Sie zu dicke oder nasse Blumen)
-
Ein dickes Buch (Telefonbücher oder alte Enzyklopädien eignen sich hervorragend)
-
Backpapier oder Löschpapier
So geht's:
Lege deine Blume zwischen zwei Lagen Backpapier und stecke sie dann in das Buch. Schließe das Buch sorgfältig und beschwere es bei Bedarf zusätzlich. Lass es 2–3 Wochen liegen – Geduld ist hier gefragt!
Top-Tipp: Überprüfen Sie Ihre Blumen nach den ersten Tagen, um sicherzustellen, dass sie flach trocknen und sich an den Rändern nicht einrollen.
2. Bügeln – Für Ungeduldige!
Benötigen Sie Ihre gepressten Blumen noch heute? Diese Methode ist schnell und effektiv, erfordert jedoch etwas Sorgfalt.
Was Sie brauchen:
-
Bügeln (kein Dampf!)
-
Backpapier oder ein dünnes Geschirrtuch
-
Frische Blumen
So geht's:
Legen Sie die Blume zwischen zwei Blätter Papier, stellen Sie das Bügeleisen auf niedrige Temperatur und drücken Sie jeweils 10–15 Sekunden lang leicht auf. Lassen Sie die Blume abkühlen und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Achtung: Seien Sie vorsichtig – durch Überhitzung können die Blütenblätter braun werden.
3. Blumenpressen in der Mikrowelle
Ob Sie es glauben oder nicht, Ihre Mikrowelle kann Ihnen helfen, Ihre Blumen in nur wenigen Minuten haltbar zu machen.
Was Sie brauchen:
-
Zwei Keramikfliesen
-
Gummibänder
-
Papiertücher und Pergament
-
Mikrowelle
So geht's:
Forme ein Sandwich mit der Blume zwischen zwei Stücken Pergament und Küchenpapier und lege es zwischen die Fliesen. Befestige es mit Gummibändern. Erhitze es 30 Sekunden lang in der Mikrowelle und kontrolliere es jedes Mal.
Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie an einem Projekt wie einem Lesezeichen oder einer Grußkarte arbeiten und ohne lange Wartezeit einen frischen Blumen-Look wünschen.
4. Blumenpressen-Sets
Wenn Sie sich in den Prozess verlieben (und glauben Sie uns, das könnte passieren!), lohnt es sich, in eine Blumenpresse zu investieren. Sets sind weit verbreitet und machen das Pressen einfacher, sauberer und gleichmäßiger.
Warum einen verwenden?
Sie eignen sich hervorragend zum Erhalt der Farbe und werden meist mit allem benötigten Material geliefert – einschließlich Löschpapier und Holzplatten mit Befestigungsschrauben. Sie eignen sich auch hervorragend als Geschenk für Naturliebhaber oder Bastelbegeisterte.
5. Bastelsets für gepresste Blumen (Unsere Lieblingsmethode!)
Wenn die Kreativität ruft, ist es schön, alles griffbereit zu haben – besonders, wenn man mehr Zeit mit dem Basteln und weniger mit der Vorbereitung verbringen möchte. Ein gut durchdachtes Set kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Das Trockenblumen-Lesezeichen-DIY-Set von aZenera ist einer unserer absoluten Favoriten. Es enthält eine atemberaubende Mischung aus gepressten Blumen, Lesezeichenvorlagen in verschiedenen Formen, Quasten, Aufklebern und sogar einer Pinzette – alles, was Sie brauchen, um wunderschöne, personalisierte Lesezeichen zu gestalten. Ob Sie für sich selbst basteln oder ein Geschenk machen, mit diesem Set ist das Rätselraten vorbei und das Ganze wird zum Vergnügen.
Es ist besonders schön für den Frühling, wenn Sie bereits von der Farbpalette der Natur inspiriert sind und den Drang verspüren, langsamer zu werden und etwas Schönes zu schaffen.
Die richtigen Blumen zum Pressen auswählen
Nicht alle Blüten lassen sich gleich gut pressen. Hier sind ein paar Favoriten, die sich wunderbar für Pressprojekte eignen:
-
Stiefmütterchen – Von Natur aus lebendig und flach
-
Gänseblümchen – Süß und einfach zu verarbeiten
-
Lavendel – Behält auch seinen Duft
-
Farne und Blätter – Ideal für Schichtung und Kontrast
-
Vergissmeinnicht – Klein, aber voller Charme
Vermeiden Sie: Dicke Blumen wie Tulpen oder Pfingstrosen, es sei denn, Sie pressen nur ein paar Blütenblätter.
Ideen für die Verwendung gepresster Blumen
Sobald Sie die Techniken beherrschen, sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Gepresste Blumen können verwendet werden für:
-
Lesezeichen (natürlich unser Favorit!)
-
Handgemachte Karten
-
Gerahmte Kunst
-
Scrapbooking
-
Geschenkanhänger
-
Kerzen- oder Seifendekoration
-
Personalisierung der Handyhülle
Projekte mit gepressten Blumen sind nicht nur hübsch – sie wirken beruhigend, achtsam und zutiefst befriedigend. Sie bewahren buchstäblich schöne Momente und machen sie zu etwas Persönlichem.
Eine sanfte Erinnerung
Beim Blumenpressen geht es nicht um Perfektion. Manche Blütenblätter können knicken, die Farben können sich verändern – und das macht den Charme aus. Jede gepresste Blume ist eine stille Hommage an Vergänglichkeit, Kreativität und das Wunder der Natur.
Wenn Sie also das nächste Mal durch einen Frühlingsgarten oder Park spazieren, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, pflücken Sie eine Blume (natürlich verantwortungsbewusst) und stellen Sie sich die Möglichkeiten vor. Vielleicht entdecken Sie ja gerade ein neues Hobby.
Und wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, können Kits wie das von aZenera die Reise einfach, schön und unendlich inspirierend machen.